Die Zeit der 90er Jahre ist vielen noch ziemlich bewusst in Erinnerung. Oberflächlich meinen wir sogar, die Welt habe sich seit damals nicht verändert.
Natürlich stimmt das nicht. Es ist sogar so, dass die Zeit der 1990er Jahre unser heutiges Leben wie kaum eine andere Zeit zuvor geprägt hat. Nur vieles von dem, was was damals als ungeheuerlich und aufregend erschien, ist heute so selbstverständlich, dass es uns so vorkommt, als wäre die Welt schon immer so gewesen.
Handys und Computer, damals etwas extrem Teures und trotz, aus heutiger Sicht, extrem lächerlichen Leistungen waren zu Beginn der 1990er Jahre etwas Exclusives, dass sich kaum Normalbürger leisten wollten. Heute sind achzig Prozent der Bevölkerung damit ausgestattet.
Das wichtigste Ereignis, nicht nur für Deutschland, sondern für die gesamte Welt war aber die sogenannte Wende, die zwar 1989 begann, aber sich erst 1990 auswirkte. Nicht nur die Wiedervereinigung Deutschlands, an die bis 1989 niemand ernsthaft glaubte, wurde über Nacht Realität, sondern mit der durch den sowjetischen Präsidenten Gorbatschow ausgelösten Annährunge der West- und Ostmächte begann in Osteuropa ein Auflösungsprozess , der alle Landkarten der Vorzeit umschrieb. Im Gefolge entstanden auf friedlichem oder kriegerischem Wege alte Staaten neu. Viele zuvor kaum passierbaren Grenzen wurden für jedermann geöffnet. Auch innerhalb der Europäischen Union wurden die Grenzen transparent und durchlässiger. Schließlich gipfelte dies in einer neuen Europäischen Währung, dem Euro, dessen Einführung 1999 endgültig beschlossen wurde.
Zu berücksichtigen ist auch die Perspektive, die es ohne die politische Wende der 1990er Jahre gegeben hätte. Die Ost- und Westmächte waren durch den jahrelangen Rüstungswettlauf wirtschaftlich am Boden. Es waren nur drei L&ousungswege hieraus vorhanden. Weltwirtschaftskrise mit Inflation, Krieg oder die Vernunft einzugestehen, dass die Systeme der Nachkriegszeit versagt haben. Es war unser Glück, dass in diesem Moment ein Mann mit dem Mut und der Größe Gorbaschows sowjetischer Präsident war.
Neunziger Jahre Museum
Neunziger Jahre Museum
Neunziger Jahre Museum
|
film- fundus |
|
Sachregister
Impressum Leihmöglichkeit/Kontakt
Jahr 1988 Bundesrepublik 29, DDR 29
Jahr 1989 Bundesrepublik 30, DDR 30, DDR-Auflösung 1, Wende
Jahr 1990 Bundesrepublik 31, DDR 31, DDR-Auflösung 2
Jahre 1991-1994 Deutschland 1
Jahre 1995-1996 Deutschland 2
Jahr 1997 Deutschland 3
Jahr 1998 Deutschland 4, Euroeinführung 1
Jahr 1998 Juli - Dez. Deutschland 4
Jahr 1999 Deutschland 5, Millenium 1, Euroeinführung 1
Jahr 2000 Deutschland 6, Millenium 2, Euroeinführung 2
Jahr 2001 Deutschland 7, Millenium 3, Euro Einführung 3
Internet-Flatrate damit Sie unsere Listen ohne Hast durchschauen können
|
 |